Während Sportspielfans jedes Jahr ein neues Spiel ihrer favorisierten Sportart bekommen, geht es auf den virtuellen Farmen ein wenig gemächlicher zu. Ganze drei Jahre mussten die Fans auf eine neue Ausgabe des Landwirtschafts-Simulators warten. Und Giants Software hat damit wieder einen echten Hit gelandet, der so manchem vermeintlich größeren Titel in den Veraufs-Charts das Fürchten lehrt. Erstmals ist das Spiel auch für die aktuellen Konsolen veröffentlicht worden. Wir haben uns den „Landwirtschafts-Simulator 22“ auf der Playstation 5 angesehen.
Schaut man sich die vorherigen Versionen an, bestanden die Neuerungen zumeist aus neuen Traktoren und anderen Maschinen, einer größeren Auswahl an Feldfrüchten oder aus weiteren Tieren, die auf der Farm gehalten werden konnten. Und solche Neuerungen bietet auch der LWS 22. So können nun auch Trauben angebaut werden, passende Erntemaschinen inklusive. Zudem kann mit einem Steinsammler das Feld von Gestein befreit werden, was wiederum die Lebensdauer der anderen Maschinen erhöht.
Die wichtigste Neuerung ist jedoch die Einführung von Produktionsketten. Denn auf dem heimischen Hof wird nicht nur fleissig produziert, wie aus den Vorgängern bekannt, sondern auch eingelagert und verkauft. Somit kommt Geld in die Kassen und Hof und Fuhrpark können so immer wieder erweitert werden. In den Produktionsketten werden dann aus geernteten Feldfrüchten entsprechende Waren. Bei den oben angesprochenen Trauben etwa Saft oder auch Rosinen.
Produkte lassen sich auch kombinieren. Hat man eine Käserei auf dem Hof, kann auch Butter produziert werden. Dazu Zucker und Mehl und schon lässt sich feinstes Gebäck herstellen. Je komplexer die produzierten Waren sind, um so mehr Geld wird in die Kassen gespült.
Allerdings muss man dafür auch eine Menge Zeit in das Spiel investieren. Für eingefleischte Fans, die ohnehin den größten Teil ihrer Freizeit mit dem Game verbringen kein Problem. Aber was macht der Gelegenheitsspieler, der einfach nur die Felder bestellen möchte? Der ignoriert die Produktionsketten einfach und spielt zur Entspannung, wie bei den Vorgängern, eine perfekte Lösung.
Wetter, Wetter, Wetter gibt es natürlich auch, optional. So gibt es neben dem Tag-Nacht-Wechsel auch vier Jahreszeiten mit fallendem Laub im Herbst und fallendem Schnee im Winter. Je nach gewählter Karte macht sich das mehr oder weniger stark bemerkbar. Das macht sich natürlich auch bei der Arbeit bemerkbar, denn die Felder müssen je nach Art des anzubauenden Guts, zu bestimmten Zeiten bepflanzt werden. Wie schnell die Zeit vergeht, kann in den Optionen eingestellt werden. Das reicht von der Hälfte der Echtzeit bis zu 120facher Geschwindigkeit.
Das Spiel lässt sich so exakt an die eigenen Bedürfnisse anpassen und jeder Spieler bekommt die Version des LWS 22, die ihm am meisten Spaß macht.
Ich bin wirklich beeindruckt vom LWS 22, der auch auf der PS5 unheimlich viel Spaß macht. Die Neuerungen zu 19er Version sind großartig, vor allem die Produktionsketten bringen soviel Mehrwert in das Spiel. Grafik und Sound wurden enorm verbessert, die Steuerung auf der Konsole geht sehr gut von der Hand. Die Optionen bieten die Möglichkeit, das Spiel so anzupassen, wie man es spielen möchte. Für mich eine nahezu perfekte Simulation, die nicht umsonst in allen Charts ganz vorne zu finden ist. Unsere Höchstwertung ist mehr als verdient.