Nextgengamersnet
Games,  Movies and more



Signings & mehr: gamescom mit neuer Event-Fläche in Halle 11.2

+++ Neu in der Halle 11.2: meet & greet: signing areas +++ food court mit kulinarischen Köstlichkeiten +++ chill out zone mit Sitzmöglichkeiten +++ events: COS Cup und RC drift games ebenfalls in Halle 11.2 +++

Die gamescom (offen für alle vom 21. bis 24. August) bietet nicht nur spektakuläre Spielepräsentationen, sondern auch zahlreiche Events. Erstmals dürfen sich Fans in diesem Jahr auf ein umfangreiches Programm in der Halle 11.2 freuen: Die neue Event-Fläche verspricht mit gleich zwei signing areas, dem COS Cup und den RC drift games sowie einem neuen food court mit gemütlicher chill out zone Unterhaltung und Entspannung zugleich. Die Halle 11.2 ist vom 21. bis 24. August jeweils ab 12:00 Uhr geöffnet. Vorbeikommen lohnt sich! Alle verfügbaren Tickets für die gamescom 2019 gibt es im offiziellen Online-Ticket-Shop unter www.gamescom.de

Meet your stars: In diesem Jahr dürfen sich Spielefans in der Halle 11.2 gleich auf zwei signing areas freuen. Unter anderem werden die folgenden creator zu Gast auf der gamescom sein und für signings zur Verfügung stehen (Änderungen vorbehalten): Dante Axe, DerKeller, DoctorBenx, Felix von der Laden, GamerBrother, Kati Karenina, LPmitKev, Lusor Koeffizient, Marky, NoHandGaming, Saftiges Gnu, Sarazar, SimFans.de und TisiSchubech. Die genauen Termine und Uhrzeiten der diesjährigen signings sind ab Ende Juli auf der Website der gamescom im Bereich Events & Kongresse / signing area verfügbar.

Gesucht und gefunden werden die besten Skater Deutschlands beim COS Cup. Die Serie besteht wie gewohnt aus einzelnen Meisterschaften und Contests, bei denen sich Pro-Skater aus ganz Deutschland für die - im Europa-Park ausgetragene - offizielle Deutsche Meisterschaft qualifizieren können. Der gamescom Cup bietet den Teilnehmern nun die letzte Möglichkeit, sich mittels guter Platzierung ein Ticket fürs Finale zu sichern. An drei Tagen (Donnerstag beim Open Practice, Freitag in den Eliminations sowie Samstag im Final) ist Skateboarding auf höchstem Niveau garantiert - Siegerehrung mit dem Best Trick Contest on top inklusive. Die rasanten Fahrten und spektakulären Tricks sind jedes Jahr wieder ein echter Publikumsmagnet und Fans sind selbstverständlich herzlich willkommen, die Skater anzufeuern und mitzufiebern.  

Und auch bei den RC drift games geht es wie gewohnt rasant zu: Die ferngesteuerten Rennwagen werden in diesem Jahr durch die Halle 11.2 flitzen und ins Rennen um die Pole Position gehen.

Für eine Stärkung zwischendurch sorgt der neue food court: Ob Burger aus dem Truck, asiatische Köstlichkeiten, Crepes oder Süßigkeiten-Bar – es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Und wer vor, während oder nach dem Besuch der signing areas, dem COS Cup oder den RC Drift games eine kleine Pause braucht, kann sich dank der zahlreichen Sitzmöglichkeiten etwas erholen, um danach wieder in den Messe-Trubel einzutauchen.

Angebote für Groß und Klein: family & friends auf der gamescom 2019

Auf der gamescom 2019 (offen für alle vom 21. bis 24. August) werden alle Facetten des Gamings präsentiert. Auch für Familien gibt es zahlreiche Angebote. Besonders der Bereich family & friends in der Halle 10.2 bietet Groß und Klein tolle und kindgerechte Gaming-Inhalte sowie zahlreiche Aktionen zum Mitmachen. Speziell für Familien gibt es zudem ein reserviertes Ticketkontingent (bis 16. August 2019) – allerdings: Für den gamescom-Samstag (24. August 2019) ist das Familienticket bereits im Vorverkauf vergriffen, für den gamescom-Freitag sind nur noch wenige hundert Familientickets erhältlich. Alle verfügbaren Tickets gibt es im offiziellen Online-Ticket-Shop der gamescom unter www.gamescom.de

Erstmals bei family & friends können sich Besucher auf die HABA Digitalwerkstatt freuen. Im kreativen Bildungs- und Erfahrungsraum haben Schulklassen und Kinder die Möglichkeit, die digitale Welt spielerisch zu entdecken. Im family & friends-Bereich bietet die HABA Digitalwerkstatt täglich von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr Kurse und Workshops für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren an. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Themen der Kinder-Workshops sind unter anderem „Eigenes Spiel programmieren“ und „Roboter bauen & programmieren“. In allen Workshops erlernen sie zunächst die Grundlagen des Programmierens. Dabei werden sie von erfahrenen Trainerinnen und Trainern begleitet.  Im Zentrum des Workshops stehen vor allem das gemeinschaftliche Erlebnis und das selbstständige Entdecken kreativer Möglichkeiten mit digitalen Technologien. Um eine Vorherige Anmeldung für die Workshops wird gebeten. Hier geht’s zur Anmeldung für die Workshops der HABA Digitalwerkstatt https://bit.ly/2NO2H9X

In der gaming lounge gibt es in diesem Jahr zahlreiche Spielstationen, an denen die jüngeren Besucher ihr Können testen und spielerisch verbessern können. Unter anderem warten dort Unternehmen wie Deep Silver, Nintendo, Photon Entertainment, TheRockingR Gaming oder Ubisoft auf die Besucher. Zudem bietet die evangelische Jugend erneut zahlreiche Aktionen an: Menschenkicker, Bungeerun oder Kletterberg sind nur drei der Highlights, die die Besucher sicher ins Schwitzen bringen.

In direktem Umfeld von family & friends (Halle 10.2) dürfen sich große und kleine Besucher auf die beliebte Sonderschau retro gaming freuen. Zu bestaunen gibt es hier Computer- und Videospiele der vergangenen Jahrzehnte. Hier können die Eltern ihren Kindern zeigen, mit welchen Spiele-Klassikern sie aufgewachsen sind.

Auch sportlich ist einiges für Familien geboten: Ob HEADIS oder hesherball, bei beiden Trendsportarten ist Mitmachen erwünscht und Spaß garantiert. Beim HEADIS gilt es mit dem Kopf einen Ball über die Tischtennisplatte zu befördern und es dem Kontrahenten entsprechend schwer zu machen, diesen zu bekommen. Vom gleichen Organisator wie Headis stammt auch hesherball. Hierbei gilt es auf einem Tisch die zwei hesherballs in Bewegung zu halten und wenn möglich in eine der Ecken einzulochen. Also auf geht’s in die Halle 10.2

Familientickets: reserviertes Kontingent

Speziell für Familien ist ein Kontingent von Familientickets im Online-Ticket-Shop bis zum 16. August 2019 reserviert. Für den gamescom-Samstag (24. August 2019) ist das Familienticket allerdings bereits ausverkauft, für den gamescom-Freitag sind nur noch wenige hundert Familientickets erhältlich. Das Familienticket richtet sich an Familien mit maximal zwei Elternteilen, bzw. Erziehungsberechtigten, und mindestens zwei Kindern im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Diese Konstellation ist Voraussetzung für den Kauf des Familientickets. Das im gamescom Online-Ticket-Shop erworbene Familienticket wird vor Ort an den Kassen in Einzeltickets umgewandelt. Hier erfolgt auch die Kontrolle der Familienkonstellation. Für einen schnellen Zugang zur family & friends-area empfiehlt sich der Eingang Süd.

Leitthema der gamescom 2019 stellt die Community in den Mittelpunkt

• „Gemeinsam sind wir Games“ ist das Leitthema der gamescom 2019
• gamescom Trends 2019: „Cloud-Gaming” und „Indie-Games”
• Holland ist Partnerland der diesjährigen gamescom

Berlin, 17. Juli 2019 – Die gamescom stellt in diesem Jahr mit dem Leitthema „Gemeinsam sind wir Games“ die Spielerinnen und Spieler in den Mittelpunkt. Kein anderes Medium hat eine so kreative und leidenschaftliche Community wie Games. Ob Cosplayer, Modder, eSportler oder Streamer: Das große Engagement der Spielerinnen und Spieler macht sie zu einem elementaren Bestandteil der Games-Kultur, erschafft immer wieder neue Trends und treibt die Entwicklung des Mediums ganz entscheidend mit voran. So wird die Community heute noch vor Veröffentlichung eines Spiels mit ihren Ideen und Wünschen aktiv in die Entwicklung eingebunden. Wie dynamisch und lebendig die Beziehung zwischen Community und Spiele-Entwicklern ist, wird auf der gamescom besonders gut sichtbar.

„Die Games-Community ist mit ihrem leidenschaftlichen Engagement elementarer Bestandteil der Games-Kultur und gestaltet im Wechselspiel mit den Spiele-Entwicklern die Trends des Mediums ganz entscheidend mit. Nirgends wird das so deutlich wie auf der gamescom, dem größten Games-Festival der Welt“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche. „Niemals zuvor haben Spiele-Entwickler die Communitys so stark in die Entwicklung neuer Titel einbezogen: Sie sammeln das Feedback zu Neuerungen ein, greifen Ideen auf und veranstalten eigene Events – nicht zuletzt auf der gamescom. Die Games-Branche weist dabei einmal mehr den Weg für andere Wirtschaftszweige: Aus Kunden wird eine Community, zu der die Beziehung intensiv gepflegt wird, weil sie entscheidend zum Erfolg beiträgt. Auch deshalb konzentrieren wir uns als gamescom in diesem Jahr ganz besonders auf die Community, angefangen bei unserer neuen international gestreamten Show ‚gamescom: Opening Night Live‘ über die Vergrößerung des Bereichs für Indie-Entwickler bis hin zum komfortableren Aufenthalt.“

Das Leitthema sowie die Trends der gamescom 2019 gaben heute der game – Verband der deutschen Games-Branche und die Koelnmesse als gemeinsame Veranstalter in Berlin bekannt. Das Partnerland der diesjährigen gamescom ist Holland. Als politische Gäste werden an der Eröffnung am 20. August Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Digitalstaatsministerin Dorothee Bär, Dr. Joachim Stamp, stellvertretender Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration, und Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker teilnehmen.

Trend: „Cloud-Gaming“
Cloud-Gaming hat als einer der gamescom-Trends 2019 das Potenzial, die Games-Branche stark zu verändern. Der große Vorteil: Da bei Cloud-Gaming alle wesentlichen Berechnungen in Rechenzentren stattfinden, benötigt der Spieler selbst keine besonders leistungsstarke Hardware mehr. Somit können auch die technisch anspruchsvollsten Titel auf einfachen Laptops, Smartphones oder Tablets gespielt werden. Alles, was man braucht, ist eine schnelle und latenzarme Internetverbindung. Erste Angebote wie PlayStation Now von Sony oder GeForce NOW von NVIDIA sind bereits erhältlich. Weitere Unternehmen haben eigene Cloud-Gaming-Dienste angekündigt, etwa Microsoft und Google, oder arbeiten an Technologien, um die Leistungsfähigkeit der Cloud-Dienste weiter zu erhöhen, etwa „Orion“ von Bethesda Softworks. Dabei zeigt sich die Games-Branche einmal mehr als technologischer Vorreiter: In keinem anderen Bereich von Cloud-Diensten ist die Umsetzung technisch so anspruchsvoll und komplex.

Trend: „Indie Games“
Indie-Games sind ein weiterer Trend der gamescom 2019. Mehr als je zuvor entwickeln kleine, unabhängige Studios Spiele, die auf einzigartige Weise hervorstechen, ob durch ernste Themen, kunstvolle Ansätze oder ein ausgefallenes Design. Viele kreative und außergewöhnliche Titel sowie einige Überraschungshits stammen heute von Indie-Teams. Dabei haben sich diese Independent Studios zu einem elementaren Bestandteil der Games-Kultur entwickelt. Die Möglichkeit, Spiele über Download-Portale kostengünstig weltweit anbieten zu können sowie einfacher anzuwendende Entwickler-Software haben den Trend zu Indie-Games verstärkt. Auch auf der gamescom gehören die Titel dieser Entwickler zu den Zuschauermagneten. Mit dem neuen „indie village“ wurde der Bereich für Indie-Games deutlich vergrößert. Dadurch konnte die Anzahl der Indie-Entwickler auf der gamescom mehr als verdoppelt werden.

Felix Falk: „Ob Cloud-Gaming oder Indie-Games: Die diesjährigen gamescom-Trends zeigen ganz besonders die großen Potenziale Deutschlands, zu einem der internationalen Hotspots der Games-Branche zu werden. Deutschland verfügt über eine sehr lebendige und kreative Indie-Szene. Auch gehört Deutschland zu den ersten Märkten, auf denen mehrere Cloud-Gaming-Angebote auf den Markt kommen. Zeitgleich wird aber auch deutlich, dass wir die richtigen Rahmenbedingungen schaffen müssen, wenn wir dieses Potenzial nutzen und uns nicht von anderen, engagierteren Ländern abhängen lassen wollen. Vor allem die dauerhafte Etablierung der Games-Förderung sowie der zeitnahe Ausbau schneller Breitband-Verbindungen sollte für die Politik dabei im Mittelpunkt stehen.“


Zahlreiche Neuerungen auf der gamescom 2019: mehr Fläche, mehr Programm, mehr Highlights


+++ Mehr Fläche - mehr Platz für Besucher +++ neue Opening-Show: gamescom: Opening Night Live +++ Premiere für indie village & event arena +++ starke Ausstellerpräsenz garantiert die neuesten Games-Highlights +++ Internationalität auf Top-Niveau +++

Am 20. August 2019 ist es wieder soweit: Europas führende Businessplattform der Games-Branche öffnet – zunächst für Fachbesucher und Medienvertreter -seine Tore. Vom 21. bis 24. August werden dann wieder Hunderttausende Spielefans in den Kölner Messehallen erwartet. 2019 belegt die gamescom insgesamt 210.000 Quadratmeter (+5 Prozent im Vgl. zu 2018) und verspricht damit und dank weiterer Maßnahmen mehr Platz und eine bessere Aufenthaltsqualität für die Besucher. Spielefans dürfen sich zudem auf zahlreiche Neuerungen und Hunderte Spiele-Highlights freuen: Mit über 1.000 erwarteten Ausstellern sind spektakuläre Spielepräsentationen garantiert. Dabei ist das Teilnehmerfeld der gamescom auch in diesem Jahr gewohnt international - mehr als 50 Länder werden vertreten sein. Zudem feiern in diesem Jahr das gamescom indie village (Halle 10.2) sowie die event arena (NEU: 11.3) Premiere. Den Auftakt in die Woche „full of gaming“ bildet am 19. August die neue Eröffnungs-Show, die gamescom: Opening Night Live mit Moderator und Produzent Geoff Keighley. Wer live dabei sein will, wenn „The Heart of Gaming” vom 20. bis 24. August 2019 wieder in Köln schlägt: Alle verfügbaren Tickets gibt es unter www.gamescom.de       

„Die Erfolgsgeschichte der gamescom ist beeindruckend. Das liegt sicherlich an der imposanten Entwicklung der Aussteller- und Besucherzahlen sowie der kontinuierlichen Steigerung der Internationalität über die letzten Jahre. In diesem Jahr sind es aber vor allem strategische und konzeptionelle Entwicklungen, die in den Fokus rücken - die auf der gamescom sichtbar und erlebbar werden: Die Stärkung als Neuheitenplattform, das Thema unabhängige Entwickler sowie die weitere Digitalisierung, Internationalisierung und Eventisierung sind dabei einige der zentralen Neuerungen. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit diesen Maßnahmen und durch eine verbesserte Aufenthaltsqualität unseren Gästen aus aller Welt einmal mehr ein Gaming-Event der Superlative bieten werden“, sagt Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH.

„Ein Jahr nach dem 10-jährigen Jubiläum trumpft die gamescom 2019 mit besonders vielen Neuerungen auf: Mit ‚gamescom: Opening Night Live‘ starten wir direkt mit einem der größten Highlights. Die neue Show richtet sich an alle Gamer weltweit und soll auch denjenigen, die es nicht nach Köln schaffen, einen Überblick über die vielen Spiele-Highlights und die großartige Vielfalt der gamescom-Woche verschaffen. Mit dem ‚indie village‘ und der ‚event arena‘ bauen wir zudem die Stärken der gamescom weiter aus. Besonders wichtig ist uns in diesem Jahr, den Aufenthalt für alle gamescom-Fans zu verbessern. Daher haben wir viele Maßnahmen ergriffen, damit es 2019 für die Fans nicht nur die spannendste, sondern auch eine entspannte gamescom wird“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game.

gamescom 2019: das ist neu

Starker Start: Mit der gamescom: Opening Night Live ist ein furioser Auftakt in die gamescom-Woche garantiert. Am Montag, 19. August 2019, 20:00 Uhr, wird Moderator und Produzent Geoff Keighley rund 1.500 Besucher mit der neuen Live-Show begeistern. Weltweit erhalten Gamer im Rahmen der gamescom: Opening Night Live einen Überblick, was sie während der gamescom-Woche in diesem Jahr erwartet. In der brandneuen Show wird es Ankündigungen großer Publisher und von Indie-Entwicklern, Weltpremieren mit neuen Trailern sowie Gastauftritte von Stars der internationalen Games-Branche geben. Für die gamescom: Opening Night Live ist ein  extra Ticketing geplant  - nähere Informationen dazu folgen in Kürze. Wer nicht live in der Halle 11.3 dabei sein kann, hat die Möglichkeit die Show ab 20:00 Uhr MESZ, 14:00 Uhr EDT, 11:00 Uhr PDT im Livestream unter anderem auf www.gamescom.de zu verfolgen.

Weitere Neuerungen dürfen Spielefans auch in der entertainment area (Halle 5 bis 10, 11.3 sowie P8) erwarten. Eine davon ist die neue event arena in Halle 11.3 . Zu erleben gibt es hier ein spezielles Event-Programm, das sich deutlich von anderen Eventflächen der gamescom unterscheidet. Zudem feiert in der Halle 10.2 das gamescom indie village Premiere: Hier finden Besucher Hunderte unabhängige Entwickler. Generell dürfen sich gamescom-Fans in diesem Jahr auf mehr Platz freuen. Neben der Vergrößerung der Fläche auf nun 210.000 Quadratmetern sollen die Entzerrung von Besucher-Hotspots, die Verbreiterung der Gänge, zusätzliche Catering- und Lounge-Flächen sowie die Einführung des neues Abendtickets, mit dem man für 7 Euro von 16 bis 20 Uhr auf das Messegelände kann, für ein besseres gamescom-Erlebnis sorgen.

In Kürze: Zahlen, Daten, Fakten

Die business area der gamescom 2019 ist in den Hallen 1 bis 4 verortet. Sie ist traditionell die erste Anlaufstelle für Fachbesucher und Standort des diesjährigen Partnerlands Holland. Organisiert wird die Präsenz des Partnerlands von der Dutch Games Association. Der holländische Pavillon ist in der Halle 4.1, Stand A65/B70 zu finden. Zudem ist die business area Heimat weiterer Ländergemeinschaftsstände. Insgesamt sind 29 Länder mit 25 Pavillons auf der diesjährigen gamescom vertreten. Erstmals stellt Litauen einen Pavillon auf der gamescom. Die entertainment area umfasst die Hallen 5 bis 10, 11.3 sowie den P8. Insgesamt belegt die gamescom in diesem Jahr 210.000 Quadratmeter (+5 Prozent im Vgl. zu 2018). Die prognostizierte Ausstellerzahl liegt bei rund 1.050. Es werden Unternehmen aus über 50 Ländern in Köln erwartet (Auslandsanteil rund 70 Prozent). Ihre Teilnahme am weltweit größten Event für interaktive Unterhaltung haben unter anderem die folgenden Unternehmen bestätigt.

Übersicht / Auszug entertainment area (Änderungen vorbehalten):

Halle 5.1 / 5.2 (u.a)

cosplay village und merchandise area mit mehr als 100 Anbietern

Halle 6 (u.a)

astragon Entertainment, BANDAI NAMCO Entertainment, Bandai Spirits, CD Projekt S.A., Electronic Arts, Facebook, Ubisoft, Take-Two Interactive

Halle 7 (u.a.)

Aorus (Gigabyte), CAPCOM Entertainment, Caseking, Dell, Frontier Developments, Sony Interactive Entertainment

Halle 8 (u.a.)

Bethesda Softworks, Microsoft/ Xbox, Microsoft Deutschland, Omen, THQ Nordic, Turtle Entertainment, Wargaming Europe

Halle 9 (u.a.)

Deep Silver a division of Koch Media, Google Inc. YouTube, Konami Digital Entertainment, Netflix International, Nintendo, Samsung Electronics, Square Enix

Halle 10.1 (u.a.)

Alternate, Corsair, Discord, Media Markt, Medion, Razer, Trust

Halle 10.2 (u.a)                    

gamescom indie village (neu) mit Indie Arena Booth, retro area, gamescom campus, gamescom, jobs&karriere, Jugendforum NRW, family & friends

Halle 11.3 (neu)

event arena, u.a. mit Riot Games (Freitag, 23.08.2019)

P8 (Parkplatz hinter der Halle 8)

outdoor area



Kongresse & mehr: die gamescom-Woche im Überblick

Am 18. August nimmt das Gaming-Event des Jahres seinen Anfang mit der Entwicklerkonferenz devcom. Am 18. und 19. August erwartet Professionals aus aller Welt ein attraktives Programm und hochkarätige Speaker. Alle Informationen zur devcom 2019 gibt es unter www.devcom.global . Am Vormittag des 19. August steht im Rahmen des SPOBIS Gaming & Media wieder das Thema eSports und die damit verbundenen Themen Gaming, Media, Online-Marketing und Werbung sowie die daran partizipierenden Dienstleistungsbranchen im Fokus. Tickets und Informationen zu Gästen und Themenslots sind unter www.spobis-media.de zu finden. Spektakulär wird es dann am Abend des 19. August bei der Premiere der gamescom: Opening Night Live. Besucher vor Ort und weltweit vor den Bildschirmen dürfen gespannt sein, welche Neuheiten und Highlights Geoff Keighley ab 20:00 Uhr (MESZ) präsentieren wird. Am 20. August öffnet die gamescom dann für Fachbesucher- und Medienvertreter ihre Tore. Vom 21. bis 24. August dürfen Spielefans aus aller Welt die neusten Games anspielen und sich vom umfassenden Event-Programm begeistern lassen. Gesetzter Termin im Rahmen der gamescom ist auch der gamescom congress am 21. August. Mit Top-Speakern aus dem In- und Ausland sowie einem breiten Themenspektrum ist der gamescom congress Europas führende Konferenz über die Potenziale von Computerspielen. Er zeigt auf, wie digitale Spiele, Games-Technologien oder Spiele-Entwickler wichtige Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft geben und damit einen wichtigen Beitrag leisten, die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen. Auch in diesem Jahr lockt der gamescom congress mit hochkarätigen Referenten, einer einzigartigen Themenvielfalt und dem Debatt(l)e Royal: Erneut diskutieren hier Spitzenpolitiker über Themen, die die gamescom-Community bewegen. Die Debatte der Generalsekretäre und Bundesgeschäftsführer findet am Mittwoch, den 21. August von 10:15 Uhr bis 11:30 Uhr statt. Details zum Programm und Tickets gibt es unter www.gamescom-congress.de . Zum Abschluss einer erlebnisreichen gamescom-Woche läuft das beliebte gamescom city festival von 23. August bis 25. August 2019 in der Kölner Innenstadt. Schon jetzt stehen erste Programmpunkte, wie die toggo Tour und Bands für die Bühne auf dem Hohenzollernring und der porta-Bühne auf dem Rudolfplatz fest. Darunter Brings, ELI, KASALLA, MAXIM oder auch Selig. Mit der gamescom 2019 feiert eine Stadt in diesem Jahr erneut die Spiele: Dabei sein ist alles!

Debatt(l)e Royale: Spitzenpolitiker debattieren auf dem gamescom congress 2019

- Auf dem Podium: Paul Ziemiak (CDU), Lars Klingbeil (SPD), Linda Teuteberg (FDP), Jörg Schindler (Die Linke) und Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen)
- Peter Smits von den PietSmiets und Journalistin Melek Balgün moderieren die Debatte
- Livestream der Debatte am 21. August 2019 auf www.gamescom.de
- Tickets zum Early-Bird-Tarif bis zum 10. Juli 2019

Spitzenpolitiker eröffnen den gamescom congress 2019. In der „Debatt(l)e Royale“ – der Politik-Arena auf der gamescom – diskutieren sie über Themen, die die gamescom-Community bewegen. Die Debatte der Generalsekretäre und Bundesgeschäftsführer findet am Mittwoch, den 21. August von 10:15 Uhr bis 11:30 Uhr statt. Der gamescom congress ist Europas führende Konferenz für die Potenziale von Computer- und Videospielen. Tickets gibt es ab sofort auf
www.gamescom-congress.de Noch bis zum 10. Juli 2019 gibt es ermäßigte Karten zum Early-Bird-Tarif.

Die Debatt(l)e Royale ist 2019 aktueller und wichtiger denn je. Denn hier diskutieren Paul Ziemiak (CDU), Lars Klingbeil (SPD), Linda Teuteberg (FDP), Jörg Schindler (Die Linke) und Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen) über die Themen der digitalen Generation. Im Vorfeld kann jeder seine Fragen an die Politiker über die Social- Media-Kanäle der gamescom einbringen.

Die Politik-Arena wird moderiert von YouTube-Star Peter Smits (PietSmiet) und Melek Balgün. Melek Balgün moderiert seit vielen Jahren Events auf der gamescom und zahlreiche Games- und eSports-Formate in ganz Europa. Für ihre Arbeit als eSports- Journalistin bei der Deutschen Welle wurde sie beim Deutschen Sportjournalistenpreis ausgezeichnet. Peter Smits ist Teil von PietSmiet, einem der beliebtesten YouTube- Kanäle Deutschlands, welcher vor allem durch seine Let’s Plays bekannt ist. Peter Smits moderierte bereits mehrfach die gamescom Politik-Arenen.

„Das Talkformat Debatt(l)e Royale ist einmalig und eines der Highlights der gamescom-Woche. Hier treten die Generalsekretäre und Bundesgeschäftsführer an, um die gamescom-Community von ihren Positionen zu überzeugen. Wir bieten damit eine Plattform für den direkten Austausch von Politik und gamescom-Community“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche.

Die Debatt(l)e Royale wird am 21. August 2019 von 10:15 Uhr bis 11:30 Uhr auf www.gamescom.de , Rocket Beans TV und dem Twitch-Kanal der PietSmiets übertragen. Unter den Hashtags #DebattleRoyale und #gcc19 kann im Netz mitdiskutiert werden.

Der gamescom congress bietet Pädagogen, Politikern, Wissenschaftlern, Journalisten, Kulturschaffenden sowie Spielemachern und Wirtschaftsvertretern aller Branchen eine in Europa einzigartige Themenvielfalt. Weitere Details zum Programm werden in Kürze veröffentlicht.

Der Kongress findet 2019 zum elften Mal im Rahmen der gamescom statt, dem weltweit größten Event für Computer- und Videospiele. Veranstaltet wird er von der Koelnmesse GmbH und game - Verband der deutschen Games-Branche. Gefördert wird der gamescom congress vom Land Nordrhein-Westfalen sowie der Stadt Köln.

gamescom 2019 wächst weiter: mehr Platz für Besucher

+++ entertainment area wird um event arena (Halle 11.3) ergänzt +++ umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität +++ Hallenplan 2019 jetzt online +++

Vom 21. bis 24. August schlägt ‚The Heart of Gaming‘ wieder in Köln: Die gamescom, das weltweit größte Event für Computer- und Videospiele, öffnet für Spielefans aus aller Welt die Tore – und in diesem Jahr zusätzlich eine weitere Hallenebene! Dadurch wächst die gamescom erstmals auf rund 210.000 Quadratmeter – das sind rund 5 Prozent mehr als im Vorjahr (2018: 201.000 Quadratmeter). Auch einige Hallenbereiche der entertainment area werden überarbeitet und zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität umgesetzt. Den aktuellen Hallenplan der gamescom 2019 gibt es unter www.gamescom.de   

Eine größere Fläche und das Entzerren von Besucher-Hotspots sollen die Aufenthaltsqualität auf der gamescom 2019 deutlich verbessern. Weitere Maßnahmen sind die Verbreiterung der Gänge, zusätzliche Catering- und Lounge-Flächen für die Besucher sowie das neu eingeführte Abendticket. Insgesamt umfasst die entertainment area der gamescom 2019 die Hallen 5 bis 10 und 11.3 sowie den outdoor event Bereich (P8). In der (neuen) Halle 11.3, der event arena, erwartet Besucher ein spezielles Event-Programm, das sich deutlich von anderen Eventflächen der gamescom unterscheidet. Weitere Informationen zum Konzept und den Highlights der event arena folgen in wenigen Tagen. Die Halle 10.2 belegen das neue indie village, die retro area, der gamescom campus und der Familienbereich family & friends. Die merchandise area wächst weiter deutlich und ist in der Halle 5.2 und in Teilen der Halle 5.1 verortet. Letztere ist zudem die neue Heimat des beliebten cosplay village. Auf dem P8 (Parkplatz hinter der Halle 8) finden Besucher wie gewohnt die outdoor area. Die business area belegt die Hallen 1 bis 4.

„Die Erweiterung der Fläche und die Anpassungen in der entertainment area resultieren aus mehreren Faktoren: Zum einen bedingt die steigende Nachfrage nach Ausstellungsflächen oder -vergrößerungen in den entertainment Hallen zusätzliche Flächen für neue Formate. Gleichzeitig haben wir uns die Verbesserung der Aufenthaltsqualität für die Besucher als eines der zentralen Ziele für 2019 auf die Agenda gesetzt und genau darauf zahlen die verschiedenen Maßnahmen ein. Zum anderen ist es auch die weitere Stärkung des Eventcharakters der gamescom, die zusätzliche Flächen und eine Anpassung des Hallenplans nötig macht. Ziel ist es, den Besuchern noch mehr entertainment rund um das Thema Computer- und Videospiele zu bieten und damit unserer Community ein noch besseres gamescom-Erlebnis zu ermöglichen“, sagt Tim Endres, Director gamescom, Koelnmesse GmbH.    

„Für die gamescom stehen die gamescom-Fans im Mittelpunkt. Deshalb wollen wir den Besuch auf der gamescom deutlich komfortabler gestalten und werden hierfür eine ganze Reihe von Maßnahmen in diesem Jahr umsetzen. Dazu zählen neue Bereiche, eine Entzerrung von Besucher-Hotspots, das Abendticket, breitere Gänge und zusätzliche Flächen zur Entspannung. Wir reagieren damit auf das stark gewachsene Interesse von Besuchern und Ausstellern an der gamescom“, sagt Christian Baur, Head of gamescom beim game – Verband der deutschen Games-Branche.

gamescom 2019: Highlights garantiert!

Auch 2019 dürfen sich Spielefans aus aller Welt auf eine tolle gamescom freuen. Unter anderem haben sich die folgenden namhaften Unternehmen der Computer- und Videospielindustrie ihren Platz auf der gamescom 2019 gesichert: 2K Games, Bandai Namco Entertainment, Bethesda Softworks, Capcom, Deep Silver, ELECTRONIC ARTS/EA Games, facebook, Google, Microsoft/Xbox, Nintendo, Sony PlayStation, Square Enix, THQ Nordic, Ubisoft oder auch Wargaming. Neben den Neuheiten der Aussteller wird auch das Top-Thema eSports auf der gamescom präsent sein.

Wer live bei der gamescom 2019 dabei sein will: alle noch verfügbaren Tickets gibt es unter www.gamescom.de

gamescom asia: gamescom startet 2020 neuen Asien-Ableger in Singapur

Die gamescom, das weltweit größte Event für Computer- und Videospiele, wird ihr Asien-Debüt vom 15. bis 18. Oktober 2020 in Singapur geben. Mit „gamescom asia“ expandiert die gamescom in einen der am schnellsten wachsenden Games-Märkte weltweit.

Die neue gamescom asia soll Spiele-Entwicklern aus Südostasien als führende Plattform helfen, weltweit neue Partner zu finden, und internationale Publisher dabei unterstützen, vielversprechende Games zu entdecken. Neuveröffentlichungen und weitere Angebote rund um das Gaming werden Teil des Programms sein. Mit getrennten Bereichen für Business und Entertainment sowie einer eigenen Branchenkonferenz deckt die gamescom asia die gesamte Bandbreite ab. Das Event besteht aus einer zweitägigen Branchenkonferenz sowie einer jeweils dreitägigen Fach- und Publikumsausstellung, inklusive eSports-Veranstaltungen, Präsentationen neuer Games-Technologien, Gaming-Workshops, Meet-and-Greet-Veranstaltungen, Cosplay-Aufführungen und vielem mehr.

Mit dem Fokus auf die einzigartige Gaming-Kultur Asiens und Südostasiens unterstützt die gamescom asia die Games-Branche bei der Erschließung dieses florierenden Marktes. Das ungenutzte Potential steht außer Frage: Eine aktuelle Studie von Newzoo prognostiziert einen Umsatz von 4,6 Milliarden US-Dollar für 2019 in der Region, eine Steigerung um 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der boomende Markt, die lebendige Gaming-Community und ein expandierendes Ökosystem sind nur einige der Gründe für die neu ins Leben gerufene gamescom asia in Singapur.

„Die gamescom asia ist eine Auftaktveranstaltung, der wir alle mit großer Spannung und Vorfreude entgegensehen. Als gamescom aber auch als Koelnmesse sind wir auf Wachstumskurs – und genau das ermöglicht uns Investitionen in neue hochkarätige Veranstaltungen wie die gamescom asia“, sagt Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH. „Dank unseren starken Partnerschaften mit der GameStart, der Regierung von Singapur und dem Gaming-Ökosystem in der Region gehen wir von über 30.000 Fans und Branchenprofis aus, die die Auftaktveranstaltung der gamescom besuchen werden“, so Böse.

Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche, erklärt: „gamescom ist eine Marke, die weltweit bekannt ist und sowohl für Computer- und Videospiele als das größte Unterhaltungsmedium unserer Zeit sowie für hervorragende Geschäftschancen steht. Mit der gamescom asia 2020 schaffen wir im kommenden Jahr eine Veranstaltung für die Games-Branche und für die Gamer in einer der am schnellsten wachsenden Regionen der Welt. Als Mitveranstalter der gamescom und Markeninhaber freuen wir uns schon sehr auf die Auftaktveranstaltung in Asien im kommenden Jahr und sind unseren Partnern dort sehr dankbar.“

Die gamescom ist eine seit 2009 jährlich in Köln, Deutschland, stattfindende Messe, die gemeinsam von der Koelnmesse und von game, dem Verband der deutschen Games-Branche, veranstaltet wird. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die gamescom zum größten internationalen Games-Fest und Europas führender Geschäftsplattform für die Games-Branche entwickelt. Die gamescom asia wird das von der gamescom geschaffene globale Gaming-Netzwerk nutzen und von ihm profitieren.

Die gamescom asia wird vom 15. – 18. Oktober 2020 stattfinden. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.gamescom.asia

Holland ist Partnerland der gamescom 2019

Holland ist das offizielle Partnerland der gamescom 2019. Hierzu vereinbarten die Koelnmesse GmbH, der game – Verband der Deutschen Games-Branche und die Dutch Games Association eine entsprechende Partnerschaft. Mit Holland konnte ein wachsender Games-Markt als Partnerland gewonnen werden, der zudem eine große Vielfalt an Games-Entwicklern beheimatet: Von Indie-Studios über Serious-Games-Spezialisten bis zu Produzenten internationaler Blockbuster. Zudem gibt es unter den Niederländern besonders viele eSports-Fans. Damit passt Holland sowohl mit Blick auf das Marktpotential als auch  die thematischen Branchen-Schwerpunkte ideal zur gamescom 2019. Als Partnerland repräsentiert Holland die internationale Ausstellerschaft vom 20. bis 24. August 2019 auf Europas führender Business-Plattform der Games-Branche.

Insgesamt werden mehr als  20 Unternehmen auf dem holländischen Pavillon in der business area (Halle 4.1, Stand A65/B70) vertreten sein. Der Gemeinschaftsstand wird eine vielfältige Delegation von Unternehmen umfassen und damit die breite Landschaft der niederländischen Games-Branche widerspiegeln. Neben bekannten Branchenunternehmen aus Holland sind auch Indies und Start-Ups sowie weitere Entwickler und Publisher vertreten.

„Ich freue mich, dass es mit Holland ein ganz besonderes Partnerland für die gamescom 2019 gibt. Ob als Aussteller oder Besucher: Holland war als unser Nachbarland schon immer sehr präsent auf der gamescom. Hierauf wollen wir in diesem Jahr weiter aufbauen und hoffen noch mehr Besucher aus unserem Nachbarland in der business und entertainment area, auf der devcom oder auch auf dem gamescom city festival begrüßen zu können“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game und Mitveranstalter der gamescom.

„Die niederländische Gaming-Landschaft ist geprägt durch Hunderte von Studios, kombiniert mit größeren, international fest etablierten Unternehmen. Die Niederlande bieten ein gesundes Arbeitsklima, das Kreativität und Originalität ermöglicht, indem es genau die richtige Mischung von Unabhängigkeit und Unterstützung bietet. Für niederländische Spieleentwickler ist die gamescom die wichtigste internationale Veranstaltung überhaupt und daher freuen wir uns sehr, dass Holland das Partnerland der gamescom 2019 ist. Die  Wirkung und der Einfluss der Messe bietet niederländischen Unternehmen über professionell organisierte Möglichkeiten hinaus ein Podium für unsere Weiterentwicklung. Hier können wir viele spielerische Köpfe treffen und gemeinsam Dinge bewegen – und das  in 'the Dutch way', erklärt Horst Streck, Vorsitzender der  Dutch Games Association.

„Wir freuen uns, Holland als Partnerland der gamescom 2019 gewonnen zu haben. Als Gemeinschaftsstand ist Holland seit 2009 auf der gamescom vertreten und verbucht seitdem steigenden Teilnehmerzahlen. Das zeigt das große Potential der niederländischen Games-Branche und das große Interesse an Europas führender Business-Plattform der Games-Branche. Für den Messeplatz Köln sind die Niederlande einer der wichtigsten Zielmärkte – sowohl auf Aussteller- als auch Besucherseite“, sagt Christoph Werner, Mitglied der Geschäftsleitung der Koelnmesse GmbH, Veranstalter der gamescom.

Holland@gamescom

Die holländische Games-Industrie besteht aus mehr als 600 Unternehmen. Dabei zählen sowohl Spiele für den Unterhaltungsbereich als auch Applied- und Seriousgames zur umfassenden Angebotspalette des Computerspielmarkts. Zusätzlich ist der Markt durch eine starke Entwicklung von Indie Games und Indie Talenten gekennzeichnet. Bereits seit 2009 ist Holland mit einem Gemeinschaftsstand auf der gamescom vertreten. Zwischen 2009 und 2018 ist die Fläche des Gemeinschaftsstands um knapp 300 Prozent, die Anzahl der teilnehmenden Unternehmen um 37 Prozent gewachsen.