Nach dem erfolgreichen Comeback der Serie im vergangenen Jahr mit College Football 25 legt EA Sports nun mit College Football 26 nach – und beweist eindrucksvoll, dass der Reboot der traditionsreichen College-Football-Reihe keine einmalige Nostalgie-Offensive war, sondern ein langfristig angelegtes Prestigeprojekt. Mit der aktuellen Ausgabe verfeinert EA nicht nur viele der bereits im Vorgänger etablierten Systeme, sondern hebt die Gesamtpräsentation, das Spielgefühl und die Spielmodi auf ein spürbar höheres Niveau. Für Fans des College-Sports bietet College Football 26 auf der PlayStation 5 ein immersives, taktisch anspruchsvolles und atmosphärisch elektrisierendes Erlebnis, das sich klar von der stagnierenden Madden-Reihe abhebt.
Schon beim ersten Start wird deutlich, dass die Entwickler das Feedback aus dem Vorjahr ernst genommen haben. Die Spielpräsentation wurde weiter geschärft: Stadioneinläufe, Halftime-Shows, Schulbands, Maskottchen und Fan-Choreografien wurden nicht nur optisch aufgewertet, sondern auch individuell an die jeweiligen Universitäten angepasst. Jede Partie fühlt sich dadurch einzigartig an. Die authentische Atmosphäre – von ESPN-ähnlichen Kameraeinstellungen bis hin zu realistisch simulierten Student Sections – ist ein zentrales Element des Spiels und trägt enorm zur emotionalen Wirkung bei. Besonders im Karrieremodus „Road to Glory“ entfaltet sich diese Wirkung: Wenn man als junger Quarterback durch den Tunnel ins Stadion läuft, das Licht grell auf den Helm trifft und 80.000 Fans toben, entsteht eine Dynamik, wie sie aktuell in keinem anderen Sportspiel zu finden ist.
Technisch präsentiert sich College Football 26 auf der PS5 in Bestform. Spieler- und Trainer-Modelle wirken detaillierter als noch im Vorjahr, die Gesichtsanimationen wurden verfeinert und das Zusammenspiel von Beleuchtung und Texturen verleiht den Spielfeldern eine enorme Tiefe – besonders bei Spielen unter Flutlicht oder bei Wetterwechsel. Die Menge wurde deutlich aufgewertet und reagiert nun noch dynamischer auf Spielverläufe, Momentum-Wechsel und individuelle Leistungen. Dabei läuft das Spiel konstant in 4K bei 60 FPS, selbst bei Schneestürmen oder Regenschauern, was für ein angenehm flüssiges Spielerlebnis sorgt.
In Sachen Gameplay orientiert sich College Football 26 zwar weiterhin an der Engine von Madden, bringt aber einige zentrale Eigenheiten und Neuerungen mit: Das neue „FieldSense: Campus IQ“-System wurde erweitert und greift nun noch präziser in das Zusammenspiel von Spielerwerten, Erfahrung und Spielsituation ein. So hat ein junger Kicker unter Druck in einem lauten Auswärtsspiel andere Voraussetzungen als ein Senior mit Playoff-Erfahrung. Auch das Adrenalin- und Momentum-System wurde ausgebaut: Spieler agieren spürbar nervöser oder selbstbewusster, abhängig vom Spielstand, dem Lärmpegel und der Bedeutung des Spiels. Diese Mechanik verleiht jeder Begegnung eine emotionale Tiefe, die weit über rein statistische Werte hinausgeht.
Ein großer Pluspunkt ist und bleibt die Vielfalt an Spielsystemen. Im Gegensatz zu Madden, das meist auf prozentoptimierte Playbooks setzt, bietet College Football 26 eine breite taktische Palette – von Power Run bis Spread Offense, von Air Raid bis Triple Option. Jedes College-Team hat seinen eigenen Stil, seine eigenen Formationen und Anpassungen. Die Defensivsysteme funktionieren realistischer als im Vorjahr, insbesondere Zonenverteidigung und Blitzpakete wurden spürbar verbessert. KI-Gegner reagieren intelligenter auf wiederholte Spielzüge, was zu einem strategisch deutlich reichhaltigeren Spielverlauf führt.
Inhaltlich hat sich vor allem der „Dynasty“-Modus weiterentwickelt. Die ohnehin komplexe Trainerkarriere wurde um neue Elemente ergänzt, darunter ein überarbeitetes NIL-System, das den Einfluss von Sponsoren, Medien und Boostern simuliert. Auch die Handhabung des Transferportals wurde erweitert: Spieler können ihren Wechselwunsch begründen, Gespräche führen und sogar öffentliche Statements über Social Media abgeben. All das beeinflusst die Teamdynamik und das Vertrauen der Fangemeinde. Die Tiefe und Komplexität dieses Modus ist beeindruckend – von Trainingsplänen über Personalentscheidungen bis hin zu akademischen Anforderungen wird hier die komplette College-Football-Erfahrung simuliert.
Auch der „Road to Glory“-Modus profitiert von vielen Verbesserungen. Neue Story-Elemente, erweiterte Entscheidungsbäume und ein aufgewertetes Campus-System sorgen für mehr Immersion und Entscheidungsfreiheit. Der Alltag des College-Athleten wird nun realistischer dargestellt – inklusive Vorlesungen, Team-Meetings und Medieninteraktionen. Performance, Trainingsfleiß und akademische Leistungen beeinflussen die Karriere merklich. Die Entscheidung, ob man für das letzte Jahr am College bleibt oder sich vorzeitig für den Draft anmeldet, hat nun echte Konsequenzen – sowohl spielerisch als auch narrativ.
Die audiovisuelle Präsentation ist überragend. EA hat mehr Fight Songs, Stadionansagen und Band-Choreografien integriert als je zuvor. Die Zuschauer reagieren nicht nur auf Touchdowns oder Turnovers, sondern feuern ihre Teams bei entscheidenden Third Downs lautstark an – unterstützt von realen Crowd-Aufnahmen aus den bekanntesten College-Stadien. Die Kommentatoren wurden überarbeitet, sprechen flüssiger, kontextbezogener und mit deutlich weniger Wiederholungen als noch in CFB 25. Auch die dynamischen Statistikeinblendungen und Spielanalysen während des Live-Spiels sind eine gelungene Weiterentwicklung.
Dennoch bleibt College Football 26 nicht ohne Kritik. Der Ultimate Team-Modus wurde – trotz College-Thema – noch stärker auf Mikrotransaktionen ausgelegt, was angesichts des Settings ein wenig schief wirkt. Außerdem fehlen nach wie vor einige kleinere Programme, da nicht alle NCAA-Teams ihre Namensrechte freigegeben haben. EA kündigte jedoch bereits an, in den kommenden Monaten weitere Schulen per Update nachzureichen. Gelegentliche Bugs – etwa bei Spielstands-Übernahmen aus dem Vorjahr oder bei besonders langen Replay-Sequenzen – treten selten auf, wurden aber von Spielern in der Community gemeldet.
Alles in allem ist EA Sports College Football 26 ein würdiger und mutiger zweiter Schritt in der neuen Ära des digitalen College Football. Es zeigt, dass der Erfolg von Teil 25 kein Zufall war, sondern der Beginn einer ernsthaften Rückkehr zur Spitze der Sportspielwelt. Wo Madden seit Jahren stagniert, wagt CFB 26 neue Wege: Es kombiniert technische Exzellenz mit atmosphärischer Dichte, taktischer Tiefe und einer spürbaren Leidenschaft für den College-Sport.
Für eingefleischte Fans ist es ein Pflichtkauf – und für alle, die Football nicht nur als Spiel, sondern als kulturelles Phänomen erleben wollen, bietet College Football 26 auf der PS5 ein Erlebnis, das aktuell seinesgleichen sucht.