2026 wird ein gutes Jahr. Punkt. Und mit dem Postillon Newsticker Kalender sogar das beste Jahr seit Erfindung der Jahreszahlen. Jeden Tag ein neuer Ticker, jeden Tag ein Grund, morgens nicht gleich wieder ins Bett zu gehen – das hat bisher nicht einmal der Kaffee geschafft.
Der Kalender ist nach dem Öffnen mindestens ein Jahr haltbar. Wissenschaftler vermuten sogar länger, aber belastbare Studien fehlen, weil niemand jemals freiwillig aufgehört hat, die Zettel abzureißen. Ein weiterer Vorteil: Bei der Herstellung wurde komplett auf Montage verzichtet. Endlich ein Produkt, das ohne komplizierte Anleitungen, Inbusschlüssel oder IKEA-Support auskommt. Man reißt einfach ab – fertig.
Die Auswahl der Newsticker ist gewohnt genial: mal bissig, mal absurd, mal so nah an der Realität, dass man sich fragt, ob es nicht doch aus einer echten Nachrichtensendung stammt. Kurz gesagt: Wer einmal anfängt, blättert versehentlich gleich eine Woche weiter und muss dann sieben Tage warten, bis die Realität wieder lustig wird.
Optisch überzeugt das Werk durch seine konsequente Reduktion auf „Kalender mit Witzen“. Mehr braucht es auch nicht, um das Jahr 2026 erträglich zu machen.
Fazit:
Ein Tagesabreißkalender, der nicht nur Tage, sondern auch Sorgen abreißt. Wer diesen Kalender nicht besitzt, riskiert ein fades Jahr voller Montag bis Freitag. Wer ihn kauft, darf sich über 365 Gründe zum Schmunzeln freuen – und über 366, falls 2026 überraschend doch Schaltjahr wird.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.