Nextgengamersnet
Games, Movies and more
 
 
 


Mit Wings: Die Geschichte einer Band on the Run legt Paul McCartney – in Zusammenarbeit mit dem Historiker und Autor Ted Widmer – nicht nur eine Autobiografie, sondern zugleich ein liebevoll gestaltetes Zeitdokument vor. Das Buch ist weit mehr als die bloße Chronik einer Band: Es ist eine Reise in die 1970er Jahre, in eine Ära des Aufbruchs, der künstlerischen Selbstfindung und der musikalischen Freiheit.


Ein Neuanfang nach der Legende


Als sich die Beatles 1970 trennten, schien die Geschichte eines musikalischen Zeitalters zu Ende zu gehen. Für Paul McCartney bedeutete dies eine existentielle Krise – künstlerisch, persönlich und emotional. Wings setzt genau hier an: bei einem Musiker, der alles erreicht hatte, aber plötzlich ohne Richtung dastand. McCartney zieht sich mit seiner Frau Linda auf eine Farm in Schottland zurück, um dem Trubel und den juristischen Nachwehen der Beatles-Trennung zu entfliehen. Aus dieser Zeit der Stille, Einsamkeit und Neuorientierung erwächst schließlich eine der erstaunlichsten musikalischen Wiedergeburten der Popgeschichte.


Der Leser begleitet McCartney Schritt für Schritt bei der Gründung von Wings – einer Band, die sich trotz (oder gerade wegen) ihres holprigen Starts zu einem globalen Phänomen entwickeln sollte. Der Weg dorthin ist alles andere als geradlinig: Proben in improvisierten Studios, spontane Auftritte an Universitäten, Tourneen mit einem alten Doppeldeckerbus, unzählige Personalwechsel, künstlerische Selbstzweifel – und schließlich Welterfolg.


Ein Buch voller Leben, Musik und Anekdoten


Der besondere Reiz des Buches liegt in seiner Perspektive. McCartney erzählt nicht im klassischen Sinne eine lineare Geschichte, sondern reflektiert die Ereignisse mit der Gelassenheit und Wärme eines Künstlers, der auf ein erfülltes Leben zurückblickt. Ted Widmer gelingt es, McCartneys Erinnerungen in eine Erzählform zu bringen, die zwischen biografischer Tiefe und lebendiger Reportage changiert.


Die Schilderungen sind gespickt mit Anekdoten, kleinen Szenen aus dem Touralltag, Begegnungen mit Fans und Freunden, aber auch mit Momenten der Unsicherheit und des persönlichen Wachstums. Besonders eindrucksvoll sind die Passagen über die Entstehung von Band on the Run – dem Album, das aus einer chaotischen Aufnahmephase in Lagos, Nigeria hervorging und schließlich zu einem der größten Klassiker der 1970er Jahre wurde.


Auch Lindas Rolle wird liebevoll gewürdigt. Sie war nicht nur Ehefrau, sondern auch kreative Partnerin, Fotografin, Keyboarderin und emotionaler Anker. Das Buch zeigt, wie sehr McCartney und Linda als Team funktionierten – und wie eng Familie und Musik bei den Wings miteinander verwoben waren.


Eine Hommage an die 70er Jahre


Wings ist zugleich eine nostalgische Zeitreise in die Welt der 1970er Jahre – eine Ära, in der Musik noch Abenteuer bedeutete. McCartney lässt den Leser das Gefühl von Freiheit und Improvisation spüren, das diese Zeit prägte: keine gigantischen Managementstrukturen, sondern spontane Gigs, handgemachte Musik und echte Emotionen.


Durch die zahlreichen Schwarzweiß- und Farbfotos – viele davon bislang unveröffentlicht – wird diese Atmosphäre greifbar. Man sieht die Band auf Tour, im Studio, mit ihren Kindern, backstage oder einfach unterwegs in der Welt. Diese visuelle Ebene ist nicht bloß Beiwerk, sondern erzählt ihre eigene Geschichte – ungeschminkt, lebendig, echt. Ergänzt wird das Ganze durch detaillierte Zeitleisten, eine Gigografie und eine vollständige Diskografie, die das Buch auch zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Musikliebhaber machen.


Gestaltung und Atmosphäre


Der C.H. Beck Verlag hat dem Buch eine hochwertige Ausstattung verliehen: ein großformatiges Layout, das die Fotos zur Geltung bringt, und eine ruhige, klare Typografie, die McCartneys Erzählung Raum gibt. Die Kombination aus Text, Zeitdokumenten und Bildmaterial macht Wings zu einem Gesamtkunstwerk – irgendwo zwischen Biografie, Fotoband und kulturhistorischer Chronik.


Fazit: Mehr als nur Rockgeschichte


Wings: Die Geschichte einer Band on the Run ist weit mehr als die Geschichte einer Band – es ist das Porträt eines Künstlers, der sich neu erfindet, ohne seine Wurzeln zu verleugnen. McCartney zeigt sich hier als reflektierter Erzähler, der mit Witz, Wärme und Selbstironie auf eine Zeit blickt, in der nichts sicher, aber alles möglich war.


Für Fans der Beatles und der Wings ist das Buch ein absolutes Muss. Für alle anderen bietet es einen faszinierenden Einblick in die kreative Kraft der 1970er Jahre – in eine Zeit, in der Musik nicht nur gehört, sondern gelebt wurde.

Ein inspirierendes, detailreiches und visuell beeindruckendes Buch, das Paul McCartneys zweite große musikalische Ära mit all ihrer Energie, ihrem Chaos und ihrem Zauber wiederaufleben lässt.