Nextgengamersnet
Games, Movies and more
 
 
 

Wochenmarkt 2026

Der Kalender „Wochenmarkt 2026“ von Elisabeth Raether, erschienen im Riva Verlag, ist weit mehr als ein bloßer Terminplaner für das kommende Jahr – er ist ein kulinarischer Begleiter, ein Inspirationsquell und eine Einladung, das Kochen (wieder) als etwas Sinnliches, Kreatives und Entspannendes zu begreifen. Wer Raethers beliebte Kolumne »Wochenmarkt« im ZEITmagazin kennt, weiß: Hier werden saisonale Zutaten gefeiert, raffinierte Einfachheit gepflegt und alltagstaugliche Rezepte mit überraschenden Akzenten serviert. Der Kalender überträgt genau diesen Geist aufs Jahr 2026 – Woche für Woche.

Konzept & Gestaltung

Der Wochenkalender ist übersichtlich und ästhetisch gestaltet. Jede Woche wird von einem neuen Rezept begleitet – insgesamt also 53 Gerichte, die sich an den saisonalen Gegebenheiten orientieren. Die Gerichte stehen stets im Einklang mit dem Rhythmus des Jahres und den typischen Zutaten, die der Markt zu jener Zeit bereithält. Ob zarte Frühlingssalate mit frischem Spargel, aromatische Sommergerichte mit Tomaten und Kräutern, wärmende Herbstrezepte mit Kürbis oder winterliche Wohlfühlküche mit Wurzelgemüse – der Kalender hält für jede Jahreszeit die passenden Aromen bereit.

Die Gestaltung ist hochwertig, klar und inspirierend: Die Rezepte sind nicht nur optisch schön ins Wochenlayout eingebettet, sondern auch inhaltlich so formuliert, dass sowohl Kochanfänger als auch Fortgeschrittene Lust aufs Ausprobieren bekommen. Ergänzt wird das Ganze durch appetitanregende Fotografien, die jedoch nicht ins Überstyling abdriften, sondern vielmehr den authentischen Charakter der Gerichte betonen.

Inhalt & Rezeptqualität

Elisabeth Raether gelingt es meisterhaft, einfache Zutaten in kulinarische Erlebnisse zu verwandeln. Ihre Rezepte sind schnörkellos, aber nie banal – oft genügt eine besondere Zutat oder ein überraschendes Gewürz, um einem Gericht eine neue Tiefe zu verleihen. Dabei verzichtet sie auf unnötige Komplexität und zeigt, wie mit frischen Marktzutaten und etwas Kreativität auch unter der Woche schnell etwas Besonderes auf den Tisch kommen kann.

Ein besonderer Pluspunkt: Die Gerichte sind nicht dogmatisch. Sie lassen Raum zum Variieren und Inspirieren – ideal für Menschen, die gern kochen, aber sich nicht sklavisch an Rezepte halten wollen. Gleichzeitig bietet Raether immer eine kleine Geschichte, eine Beobachtung oder einen charmanten Gedanken zum Rezept – das verleiht dem Kalender eine persönliche Note, fast wie ein kulinarisches Tagebuch.

Funktionalität im Alltag

Trotz der kulinarischen Raffinesse bleibt der Kalender vor allem eines: praktisch. Der Wochenüberblick bietet ausreichend Platz für Termine, Notizen oder Einkaufslisten. Die Rezepte sind so gewählt, dass sie sich gut in den Alltag integrieren lassen – ideal für Berufstätige, Familien oder alle, die nach Feierabend nicht stundenlang in der Küche stehen wollen, aber trotzdem Wert auf gutes Essen legen.

Fazit

„Wochenmarkt 2026“ ist ein rundum gelungenes Werk, das Kochkalender und Inspirationsquelle in einem ist. Elisabeth Raether bringt mit ihrer unverwechselbaren Mischung aus Bodenständigkeit und Raffinesse eine wohltuende Frische in die Alltagsküche. Der Kalender ist ein ideales Geschenk für alle, die gern kochen, saisonal einkaufen und das Schöne im Einfachen suchen – aber auch eine wunderbare Begleitung für das eigene Küchenjahr.