Erster Eindruck und Verarbeitung
Die Atmos von Speedlink präsentiert sich als kompakte 60%-Tastatur, die sofort durch ihr minimalistisches Layout auffällt. Mit 290 x 100 x 40 Millimetern und einem Gewicht von nur 550 Gramm (inklusive Kabel) wirkt sie angenehm handlich und ist damit besonders für Spieler:innen interessant, die wenig Platz auf dem Schreibtisch haben oder ihr Setup gerne mobil halten. Trotz der geringen Größe macht die Tastatur einen robusten Eindruck: Die Basis besteht aus einer stabilen Stahlplatte, die dem Keyboard eine solide Haptik und spürbare Langlebigkeit verleiht. Rutschfeste Füße auf der Unterseite sorgen dafür, dass die Atmos auch in hitzigen Gaming-Sessions fest an ihrem Platz bleibt. Eine Höhenverstellung ist ebenfalls integriert, sodass die Ergonomie an persönliche Vorlieben angepasst werden kann.
Schalter & Tippgefühl
Speedlink setzt bei der Atmos auf Brown Switches, die in der Gaming-Szene für ihren Kompromiss zwischen taktilem Feedback und angenehmer Lautstärke geschätzt werden. Im Test zeigt sich das Tippgefühl präzise, mit einem spürbaren Druckpunkt, der weder zu schwergängig noch zu leicht ausfällt. Das macht die Tastatur nicht nur fürs Zocken interessant, sondern auch fürs Schreiben längerer Texte. Gerade im Vergleich zu linearen Switches (Red) geben die Browns ein verlässliches Feedback, ohne so laut zu sein wie Clicky-Varianten (Blue). Dank N-Key-Rollover erkennt die Atmos auch schnelle Tastenkombinationen zuverlässig – ein Muss für kompetitive Spiele.
Layout & Bedienung
Das 60%-Design verzichtet auf den Ziffernblock, die F-Tastenreihe und die klassischen Pfeiltasten. Dadurch ist die Atmos extrem kompakt, erfordert jedoch eine gewisse Eingewöhnung, da viele Funktionen über FN-Kombinationen ausgeführt werden. Das Konzept ist typisch für 60%-Keyboards und richtet sich klar an Nutzer:innen, die Platz sparen möchten und mit einem etwas verschachtelten Bedienkonzept zurechtkommen. Im Alltag funktioniert das gut, für Einsteiger:innen kann es allerdings anfangs etwas gewöhnungsbedürftig sein. Die Windows-Taste lässt sich auf Wunsch deaktivieren – praktisch für Spiele, in denen versehentliche Unterbrechungen vermieden werden sollen.
Beleuchtung
Ein optisches Highlight ist die integrierte RGB-Beleuchtung. Die Atmos setzt dabei nicht auf individuell konfigurierbare Per-Key-RGBs, sondern auf eine klassische Regenbogen-Illumination mit verschiedenen Modi. Diese lassen sich in Geschwindigkeit und Helligkeit anpassen oder bei Bedarf komplett ausschalten. Die Effekte reichen von pulsierend über wellenförmig bis hin zu statischer Beleuchtung. Zwar bietet die Tastatur hier nicht die Feinabstimmung hochpreisiger Modelle, doch für die Preisklasse wirkt die Beleuchtung überraschend vielseitig und wertet die Optik des Geräts deutlich auf.
Anschluss & Mobilität
Ein Pluspunkt ist das abnehmbare USB-C-auf-USB-A-Kabel. Mit einer Länge von 1,65 Metern ist es für die meisten Setups ausreichend dimensioniert, und durch den USB-C-Anschluss an der Tastatur wirkt die Verbindung modern und robust. Gerade für den Transport oder das schnelle Austauschen eines Kabels ist diese Lösung sehr praktisch.
Alltag & Gaming-Praxis
Im täglichen Einsatz überzeugt die Speedlink Atmos durch ihre Reaktionsschnelligkeit und das angenehme Tippgefühl. In Spielen wie CS:GO oder Valorant punktet sie mit präziser Eingabe und sicherem Feedback, während sie sich beim Schreiben von längeren Texten durch ihre Brown Switches angenehm zurückhaltend verhält. Das kompakte Format schafft Platz für die Maus und eignet sich daher besonders für Spieler:innen, die mit niedriger DPI-Einstellung große Mausbewegungen machen. Wer allerdings regelmäßig Tabellen oder Zahlen eingibt, wird den fehlenden Num-Block spürbar vermissen.
Fazit
Die Speedlink Atmos ist eine gelungene mechanische Tastatur für Gamer:innen, die ein kompaktes, robustes und zugleich transportables Modell suchen. Sie überzeugt mit solider Verarbeitung, einem angenehmen Tippgefühl dank Brown Switches und einer ordentlichen RGB-Beleuchtung, die auch ohne aufwendige Softwaresteuerung abwechslungsreich bleibt. Besonders stark sind ihre Mobilität durch das abnehmbare Kabel und ihre Standfestigkeit durch die Stahlplatte. Abstriche gibt es beim Funktionsumfang des 60%-Layouts, das eine gewisse Umstellung verlangt, sowie bei der RGB-Beleuchtung, die im Vergleich zu High-End-Modellen etwas eingeschränkt wirkt.
Wer eine zuverlässige, kompakte und bezahlbare mechanische Tastatur sucht, die sowohl im Gaming als auch beim Schreiben überzeugt, findet in der Speedlink Atmos einen starken Begleiter.