Nextgengamersnet
Games, Movies and more
 
 
 

Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug

Kaum ein Film hat die DNA der Kinokomödie so nachhaltig geprägt wie „Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug“. Als „Airplane!“ 1980 in die Kinos kam, war er nicht nur eine bissige Parodie auf die damals populären Katastrophenfilme, sondern eine radikale Neudefinition dessen, wie Gags funktionieren können – schnell, schamlos, pointiert und mit einer Präzision inszeniert, die man selten sieht. Über vier Jahrzehnte später präsentiert Paramount Pictures das Meisterwerk nun in einer aufwendig restaurierten 4K-Fassung, die den Kultklassiker in neuer Brillanz erstrahlen lässt und gleichzeitig all die charmanten Details bewahrt, die ihn zur Legende machten.

„Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug“ gilt nicht umsonst als eine der brillantesten Parodien der Filmgeschichte. Das American Film Institute wählte ihn in seine Liste der „10 besten Komödien aller Zeiten“, und schon die ersten Minuten machen klar, warum: Das Tempo der Gags ist gnadenlos, der Humor schwankt zwischen Wortwitz, visuellen Slapstick-Einlagen, absurden Dialogen und herrlichen Meta-Anspielungen, und das Ganze ist so gnadenlos überdreht, dass man als Zuschauer kaum Zeit zum Durchatmen findet. Im Zentrum steht Robert Hays als Ted Striker, ein traumatisierter Ex-Vietnam-Pilot, der urplötzlich in die missliche Lage gerät, ein Passagierflugzeug sicher zu landen, nachdem die gesamte Crew einer Lebensmittelvergiftung zum Opfer fällt. Hays spielt Striker mit einer Mischung aus verzweifeltem Ernst und komödiantischer Selbstironie, die perfekt zur Grundidee des Films passt: Alles wird todernst gespielt, obwohl es im Grunde kompletter Unsinn ist. An seiner Seite glänzt Julie Hagerty als Elaine Dickinson, Stewardess, Geliebte und unfreiwillige Kopilotin in einem. Ihre naive, manchmal leicht weltfremde Art macht sie zum idealen Gegenpol zu Hays’ nervöser Ernsthaftigkeit.

Die Nebenrollen sind ein regelrechtes Fest für Fans trockenen Humors: Robert Stack als resoluter, aber latent überdramatischer Captain Kramer, Lloyd Bridges als nervlich zerrütteter Fluglotse Steve McCroskey, der sich mit jeder Szene mehr in den Wahnsinn raucht, schnupft oder trinkt, Peter Graves als der seltsam fragende Captain Oveur, Leslie Nielsen in seiner legendären Rolle als Dr. Rumack, der mit stoischer Miene die absurdesten Sätze von sich gibt, und nicht zu vergessen Basketball-Legende Kareem Abdul-Jabbar als Co-Pilot Murdock, der sein Dasein als Sportstar hartnäckig leugnet, bis er schließlich in voller Lakers-Montur ausrastet. Jeder dieser Darsteller bringt seine eigene komödiantische Note ein, ohne je aus der scheinbar ernsten Spielweise auszubrechen – ein Grundprinzip, das „Airplane!“ so zeitlos komisch macht.

Die neue 4K-Veröffentlichung von Paramount Pictures verleiht dem Film nun ein frisches, gestochen scharfes Bild, das die satirisch überzeichneten Sets, die Kostüme und selbst die kleinsten Hintergrundgags in neuer Klarheit erstrahlen lässt. Das Remastering sorgt dafür, dass die Farben kräftig, aber nicht unnatürlich wirken, und der feine Filmkorn-Look bleibt erhalten, was den Charme der frühen 80er bewahrt. Auch der Ton ist klarer und differenzierter, was bei einem Film, der so stark von Timing und präziser Pointensetzung lebt, ein echtes Plus ist. Als Bonus enthält das Set sowohl die 4K UHD- als auch die Blu-ray-Fassung sowie neues und archiviertes Zusatzmaterial. Besonders lohnenswert ist der „Filmmaker Fokus“, in dem Jim Abrahams, David Zucker und Jerry Zucker ausführlich über die Entstehung des Films sprechen und Einblicke in die damals riskante, aber revolutionäre Komödienmachart geben. Abgerundet wird das Ganze von einer Q&A-Session mit den Regisseuren, die einige bislang wenig bekannte Anekdoten und Hintergründe preisgibt.

„Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug“ ist in dieser 4K-Fassung nicht nur ein nostalgischer Ausflug in die goldene Zeit der Spoof-Komödien, sondern auch ein Paradebeispiel dafür, wie man Humor zeitlos inszenieren kann. Wer den Film kennt, wird die neu gewonnene Bild- und Tonqualität zu schätzen wissen – und wer ihn noch nie gesehen hat, bekommt hier die perfekte Gelegenheit, in eine Komödie einzutauchen, die seit über vier Jahrzehnten ununterbrochen für Lachtränen sorgt.