Mit More American Graffiti kehrte Regisseur Bill L. Norton 1979 zurück in die Welt, die George Lucas sechs Jahre zuvor mit American Graffiti unsterblich gemacht hatte. Die nun erschienene Blu-ray von One Gate Media bietet die ideale Gelegenheit, diesen oft übersehenen, aber höchst spannenden Nachfolger neu zu entdecken – in bestechender Bildqualität, die den visuellen und musikalischen Zauber des Films eindrucksvoll hervorhebt.
Vom Cruisen zum Chaos
Während American Graffiti die unbeschwerte Nostalgie einer Jugend in den frühen 60ern feierte, führt More American Graffiti seine Figuren mitten hinein in die gesellschaftlichen Umbrüche des Jahrzehnts. Die Freiheit, die einst in Autoradios und durch nächtliche Straßen hallte, ist nun politisch, rebellisch und von Verlust begleitet.
Statt Neonlichtern, Jukeboxen und Drag Races prägen nun Protestmärsche, Hippie-Kommunen und Vietnam-Schauplätze das Bild. Der Film verzichtet bewusst auf eine lineare Erzählweise und zeigt in parallel montierten Episoden, was aus der Clique von damals geworden ist: Manche kämpfen für den Frieden, andere suchen nach dem Sinn in Drogen, Karriere oder Liebe. Dieses Mosaik an Geschichten fängt die Desillusionierung und zugleich die Leidenschaft einer Generation ein, die zwischen Idealen und Wirklichkeit zerrieben wird.
Eine visuelle und emotionale Zeitreise
More American Graffiti ist kein nostalgisches Wohlfühlkino, sondern ein mutiger Versuch, die Unruhe und Zerrissenheit der späten 60er einzufangen. Norton experimentiert mit verschiedenen Filmstilen und Bildformaten, um die Episoden voneinander abzugrenzen – eine ungewöhnliche, aber wirkungsvolle Entscheidung, die auf Blu-ray endlich zur Geltung kommt.
One Gate Media liefert hier eine technisch hervorragende Veröffentlichung: Die satten Farben der Flower-Power-Ära, die flirrenden Konzertlichter und die dokumentarischen Kriegsaufnahmen entfalten in HD ihre volle Wirkung. Der Film wirkt dadurch lebendiger, unmittelbarer und authentischer als je zuvor – fast, als würde man in ein altes, aber frisch aufpoliertes Fotoalbum eintauchen.
Ein Ensemble zwischen Aufbruch und Wehmut
Die Rückkehr vertrauter Gesichter sorgt für einen starken emotionalen Anker. Ron Howard, Candy Clark, Paul Le Mat und Bo Hopkins verkörpern ihre Figuren mit einer Mischung aus Reife und Melancholie – als wüssten sie, dass ihre Jugend endgültig vorbei ist. Besonders schön: Harrison Ford taucht in seiner Rolle als Draufgänger Bob Falfa noch einmal auf und liefert einen charmanten, kurzen Moment der Erinnerung an den Geist des Originals.
Doch More American Graffiti will nicht einfach wiederholen, was American Graffiti so erfolgreich machte. Stattdessen konfrontiert er seine Charaktere mit der Frage, was von Träumen bleibt, wenn das Erwachsenwerden die Euphorie der Jugend verdrängt. Diese emotionale Tiefe macht den Film heute vielleicht sogar interessanter als damals.
Soundtrack als Seele des Films
Kaum ein Film der 70er Jahre hat einen Soundtrack, der so meisterhaft mit der Handlung verschmilzt. Songs von Bob Dylan, The Doors, Simon & Garfunkel, Creedence Clearwater Revival und vielen anderen sind hier nicht bloß Hintergrundmusik, sondern erzählerisches Element. Sie tragen den Rhythmus der Zeit, spiegeln Stimmungen und verleihen der fragmentierten Struktur emotionale Geschlossenheit.
Die Blu-ray bringt diese musikalische Vielfalt in brillanter Tonqualität zur Geltung – das pulsierende Herz des Films schlägt hier hörbar stärker denn je.
Fazit: Ein unterschätztes Stück Filmgeschichte
More American Graffiti war nie der Publikumserfolg seines Vorgängers – vielleicht, weil er sich weigerte, die Vergangenheit zu verklären. Doch gerade in dieser Ambivalenz liegt seine Stärke. Der Film ist ein vielschichtiges Porträt der 60er Jahre, das den Übergang von Unschuld zu Ernüchterung mit visuellem Wagemut und emotionaler Ehrlichkeit erzählt.
Die Blu-ray-Veröffentlichung von One Gate Media bietet nun die Chance, diesen Film in neuer Klarheit zu erleben – als lebendiges Zeitdokument, das die Hoffnungen, Ängste und Widersprüche einer Generation einfängt.
Ein visuell eindrucksvolles, emotional kluges Sequel, das mehr wagt, als Nostalgie zu bedienen – und auf Blu-ray in neuem Glanz erstrahlt.